Datenschutz
Gestützt auf den Artikel 13 der schweizerischen Datenschutzgesetzes DSG hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Der Samariterverein Pfäffikon ZH und Umgebung hält dies Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an dritte verkauft noch weitergegeben, ausser der Person gibt uns die Einwilligung zur Weitergabe in medizinischen Notfällen. In enger Zusammenarbeit mit unserem Hosting-Provider bemühen wir uns, die Datenbank so gut wie möglich vor fremden Zugriff, Verlusten und Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Beim Zugriff auf unsere Webseite werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage, Name welche aber nur bei Anfragen unserer Angebote aufgenommen werden.
Unter unseren Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer gespeicherten Daten
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen durften,
- Wiederspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenübertragbarkeit eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns geschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese Jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen.
1. Datenschutzerklärung
1.1 Datenschutzerklärung auf einen Blick – Allgemeine Hinweise
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Samariter Schweiz (Punkt 2). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Wir informieren Sie anhand dieser Datenschutzerklärung darüber, wie wir Personendaten erheben und verarbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere datenschutz-bezogene Dokumente oder besondere Hinweistexte spezifische Sachverhalte.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienangehöriger, Freunden, Bekannten) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.
Diese Datenschutzerklärung ist auf das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
1.2 Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter / Vertreter
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen (soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist), ist:
Samariter Verein Pfäffikon ZH u. Umgebung
Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen
Telefon: +79 745 02 39
2. Datenbearbeitung
2.1 Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben oder im Rahmen der Personalgewinnung erhalten. Wir bearbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich aus nachfolgenden Quellen:
- Daten, die Sie uns im Rahmen von Gesuchen, bezogenen Dienst- oder Sachleistungen, Zuwendungen, Spenden oder Freiwilligenengagement selbst mitteilen.
- Daten, die uns mit Ihrer Einwilligung durch Dritte zur Ausführung von Aufträgen oder zur Erfüllung von Verträgen mitgeteilt werden, z.B. Gesundheits- und Versicherungsdaten oder Zahlungsangaben.
- Daten, die uns von Amtsstellen und Behörden gestützt auf deren Tätigkeit mitgeteilt werden, z.B. Personendaten von kantonalen Institutionen, sozialen Einrichtungen, Gerichten, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Staatsanwaltschaften.
- Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen direkt oder über spezialisierte Dienstleister gewonnen haben, z.B. aus den Medien, über öffentliche Register wie das Handelsregister oder öffentliche Adressanbieter wie die Schweizerische Post oder die Swisscom.
- Daten, die wir von Kantonalverbänden, Samaritervereinen oder weiteren Funktionen innerhalb der Organisation von Samariter Schweiz erhalten.
- Daten die Sie uns im Rahmen der Personalgewinnung zukommen lassen.
Je nach Kontext, in welchem wir personenbezogene Daten bearbeiten, können darunter insbesondere Angaben sein, die Rückschlüsse erlauben auf Ihre Gesundheit, Massnahmen zur sozialen Hilfe, religiöse, weltanschauliche, politische Ansichten oder Tätigkeiten, oder Ihre ethnische Zugehörigkeit.
2.2 Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt primär zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen der Erfüllung unserer statutarischen Aufgaben sowie unserer vertraglichen Verpflichtungen und solchen, die wir im Auftrag von staatlichen Organisationen übernommen haben. Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung, dem Produkt, das Sie bei uns beziehen, oder dem Auftrag, den wir für Sie ausführen.
Neben den in dieser Datenschutzerklärung nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit unseren Webseiten, dem Onlineshop und weiteren digitalen Kommunikationskanälen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen und weiteren Personen wie Gesuchstellenden, Kunden, Bewerbenden, Spendenden, Freiwilligen, Partnern, Lieferanten, Dienstleistenden, Gönnern, oder Interessenten, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint. Dies betrifft insbesondere folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben, aufgrund Ihrer Einwilligung oder weil Samariter Schweiz aufgrund verschiedener gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben dazu verpflichtet ist:
- Entgegennahme und Bearbeitung von Gesuchen jeglicher Art
- Anerkennung und Registrierung von gesundheitsbezogenen Ausbildungen in der Schweiz und Registrierungsbescheinigungen für die Ausübung von gesundheitsbezogenen Kursen und Weiterbildungen in der Schweiz und im Ausland
- Förderung des Samariterwesens und Erfüllung humanitärer Aufgaben im Sinne des Rotkreuzgedankens
- Vertretung der Interessen von Kantonalverbänden, Samaritervereinen und Samaritern
- Anerkennung der Grundsätze des Schweizerischen Roten Kreuzes: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität
- Hilfe und Unterstützung für Verunfallte und Erkrankte
- Gewährleistung von Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen
- Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Förderung und Weiterbildung der Bevölkerung in Nothilfe, Selbst- und Nachbarschaftshilfe
- Förderung von Präventionsmassnahmen wie Unfallverhütung und Gesundheitserhaltung
- Abwicklung von Spenden und Zuwendungen
- Kommunikation mit uns, z.B. mündlich, per Telefon/Videotelefonie (vgl. dazu auch unten), über E-Mail, Kontaktformulare oder über Kollaborationstools
- Marketing, z.B. über postalische Mailings, E-Mail-Newsletter, Social Media oder Online-Anzeigen
- Gewährleistung der IT-Sicherheit
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Auswertung von Daten über Spendenverhalten und Leistungsbezüge
- Aktualisierung von Adressdaten
- Organisationskommunikation (beispielsweise über das Gönnermagazin oder in den Medien
2.3 Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie in der Schweiz. Dies betrifft etwa das Verarbeiten der Daten unserer Spendenden. Im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke, müssen Sie bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch mit der Übermittlung Ihrer Daten in andere Länder innerhalb und ausserhalb Europas rechnen, wo sich einige der von uns in Anspruch genommenen IT-Dienstleistungspartner befinden (z.B. digitale Dienstleistungen, Tools, Webservices).
2.4 Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verwenden zur Begründung von Kundenbeziehungen oder zum Erbringen von Dienstleistungen an Sie persönlich grundsätzlich keine vollständig automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung. Sollten wir im Einzelfall dieses Verfahren einsetzen, so werden wir Sie darüber separat informieren. Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert, um bestimmte individuelle Aspekte zu bewerten. Diese Analyse erfolgt anonymisiert und dient der zielgerichteten Kommunikation, Spendenaktivitäten sowie der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen.
2.5 Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
2.6 Dauer der Datenverarbeitung
Wir bearbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für vertragliche Dokumente betragen in der Regel 10 Jahre nach Abschluss unseres Auftrags bzw. Beendigung der Geschäftsbeziehung. Sind Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich oder ist unsere Dienstleistung beendet, werden Ihre Daten – sofern technisch möglich – regelmässig gelöscht, ausser der Weiterverarbeitung der Daten ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung von gesetzlichen und regulatorischen Buchführungs- und Aufbewahrungsfristen im Handels-, Steuer-, und Arbeitsrecht;
- Erhaltung von Beweismitteln während der Verjährungsfristen (z.B. bei Gesundheitsdaten oder im Fall von Rechtsstreitigkeiten);
- Aufbewahrung von Unterlagen im Falle von geschäftsspezifischen Dienstleistungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen;
- Inaktivierung anstatt Löschung von Daten, beispielsweise Spenderdaten in unseren Datenbanken, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht über andere Kanäle erneut Aufnahme in unsere Datenbank finden.
Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch löschen wir unter den gegebenen Voraussetzungen Ihre persönlichen Daten unwiderruflich. Löschen wir Ihre Daten jedoch auch aus unserer Spender- und Gönnerdatei, können wir nicht garantieren, dass diese nicht erneut über externe Adressfirmen Eingang in unsere Spendendatenbank finden.
2.7 Audio- und Videokonferenzen
Wir verwenden Dienste für Audio- und Videokonferenzen, um mit unseren Kunden sowie sonstigen Personen kommunizieren zu können. Wir können damit insbesondere Audio- und Videokonferenzen, virtuelle Besprechungen sowie Schulungen und Webinare durchführen.
Wir verwenden nur Dienste, bei denen ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allfällige Bedingungen der verwendeten Dienste wie Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.
Wir verwenden mehrheitlich Microsoft Teams, einen Dienst der Microsoft Operations Ireland Limited. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbestimmungen von Microsoft.
Wir verwenden ausnahmsweise auch andere Dienste für Audio- und Videokonferenzen wie Zoom, einen Dienst der amerikanischen Zoom Video Communications Inc. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung sowie auf der Seite Rechtliche Bestimmungen und Datenschutz von Zoom.
Eine Teilnahme an diesen Veranstaltungen geschieht auf eigenes Risiko. Samariter Schweiz lehnt jegliche Haftung in diesem Zusammenhang (z.B. Datenschutzverletzungen) ab.
3. Cookies / Tracking und Datenerfassung auf unseren Webseiten
3.1 Allgemeine Informationen
Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wenn Sie unsere Websites benutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir mit welchen Tools erheben und wofür wir sie nutzen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir sind jedoch bestrebt, sämtliche Websites mittels SSL (Secure Socket Layer) zu verschlüsseln.
3.2 Datenerfassung und Nutzung
Ihre Daten werden hauptsächlich dann erfasst, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B.um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular, bei einer Bestellung, einer Anmeldung zu einem Anlass oder über eine Online-Spende eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme oder systemzugehöriger Webservices erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Weitere Informationen zur Auswertung der Website-Nutzung und von Webanalysediensten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten und potenzielle Spenderinnen und Spender mittels geschalteter Werbung kontaktieren zu können. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden. Mittels unserer Analytics-Tools auf allen unseren Websites können wir niemanden persönlich identifizieren, auch nicht über die IP-Adresse.
3.3 SSL- und TLS-Verschlüsselung
Unsere Websites nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
3.4 Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Spenden Sie uns Geld oder besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Wir verfügen allerdings über keine Kreditkarten-Informationen. Diese Daten laufen ausschliesslich über das jeweilige Dienstleistungsunternehmen für den Zahlungsverkehr und werden somit auch nicht bei uns gespeichert.
3.5 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist eine Information, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der betreffenden Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen, z.B. zum Wegklicken eines von Ihnen geöffneten Fensters, erforderlich sind, werden gespeichert, weil wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben. Sofern andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese nachfolgend gesondert behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Kapitel «Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern».
3.6 LinkedIn
Unsere Webseiten nutzen die Funktionen des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland («LinkedIn»). Bei Aufruf unserer Seiten mit LinkedIn-Plug-In wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von LinkedIn aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an LinkedIn übertragen. Besitzen Sie einen LinkedIn-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem LinkedIn-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei LinkedIn aus. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Informationen des Drittanbieters:
LinkedIn hat einen DSGVO-konformen Prozess zur Datenübertragung aus Europa
- LinkedIn verwendet Standardvertragsklauseln (oder EU-Modellklauseln) zur Übertragung von persönlichen Daten aus der EU.
3.7 Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf unseren Webseiten, gehören ausschliesslich der Betreiberin dieser Website oder den speziell genannten Rechteinhaber. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen.
3.8 Weitere Tools von Drittanbietern
Wir verwenden gegebenenfalls weitere Tools und technische Anwendungen, welche Ihre Daten analysieren könnten. Dazu gehören Vorgänge wie z.B. Ihr Verhalten auf der Website inkl. demografische Daten, Daten zum verwendeten Gerät, zum Such- und Klickverhalten, Log-Daten, Formulardaten bzw. Kontaktdaten wie beispielsweise Mailadresse, Name, Vorname, Geburtsdatum sowie Informationen zu Anfragen und zu Kontaktdaten, Zahlungsinformationen und Ähnliches. Sie denen ausschliesslich der technischen Unterstützung von Programmen und der anonymen statistischen Auswertung von deren Funktionen.
4. Bargeldloser Zahlungsverkehr
Spenden Sie über digitale Kanäle (online und mobile), werden Ihre personenbezogenen Angaben von der Firma RaiseNow AG mit Sitz an der Hardturmstrasse 101, 8005 Zürich, in verschlüsselter Form an Samariter Schweiz übermittelt.
4.1 Kreditkartenunternehmen
Auf unseren Webseiten bieten wir die Bezahlung via Kreditkarte an. Die sichere Zahlungsabwicklung garantiert die Firma Worldline Schweiz AG mit Sitz an der Hardturmstrasse 201, 8005 Zürich. Worldline betreibt die Infrastruktur für den Finanzplatz Schweiz.
Im Folgenden listen wir die Datenschutzerklärungen unserer Anbieter auf:
4.2 Post Finance
Post Finance gehört zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz und ist für über drei Millionen Menschen die zuverlässige Partnerin für Privat- und Geschäftskunden, die ihre Finanzen selbstständig verwalten möchten. In Bezug auf den Datenschutz im Zusammenhang mit der Abwicklung von Online-Zahlungen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der Firma Pos Finance AG mit Sitz in Bern.
4.3 TWINT
Auf unserer Website bieten wir unter anderem die Bezahlung via TWINT an. TWINT ist ein gemeinsames Angebot von verschiedenen schweizerischen Eigner- und Partnerbanken: Banque Cantonale Vaudoise (BCV), Post Finance, Raiffeisen, UBS und Zürcher Kantonalbank (ZKB).
Während des Zahlungsvorgangs, kann unter Umständen die Website von TWINT aufgerufen werden. Dabei können personenbezogene Daten wie z.B. Emailadresse oder Name erfasst werden. Sie speichert auch Zugriffsdaten in ihren Server-Logdateien, die keinen direkten Rückschluss auf einzelne Personen ermöglichen. Dazu zählen unter anderem die Namen der abgerufenen Seiten einschliesslich Datum und Zeit des jeweiligen Abrufs, die jeweils übertragene Datenmenge und der Internet-Zugangsanbieter, über den der jeweilige Abruf erfolgt. TWINT verwendet diese Daten ausschliesslich zur Sicherstellung der störungsfreien Abrufbarkeit sowie für Verbesserungen der Website.
Wir verweisen auf die Datenschutzerklärung der Firma TWINT AG mit Sitz an der Stauffacherstrasse 31, 8004 Zürich.
5. Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung sowie auf Einschränkung der Datenbearbeitung. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Daten Portabilität).
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesbezüglich vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Abschnitt 1.2 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch)
6. Schlussbestimmungen
6.1 Haftungsbeschränkung
Verantwortlich für diese Datenschutzerklärung ist der Samariter Verein Pfäffikon ZH u. Umgebung. Die Informationen auf dieser Website wurden mit grosser Sorgfalt zusammengestellt. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen in dieser Datenschutzerklärung ausgeschlossen. Durch die blosse Nutzung dieser Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis mit dem Samariter Verein Pfäffikon ZH u. Umgebung zustande.
7. Aktualität und Änderung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website (www.samariterverein-pfaeffikon.ch) publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.